Meine liebe Schwiemu Petra hatte am letzten Sonntag Geburtstag und endlich konnten wir Fünf uns ganz entspannt mal wieder sehen. Das war richtig schön. Außerdem gab es zur Feier des Tages den ersten Erdbeerkuchen des Jahres für uns und das war natürlich auch toll. Schwiegermutters Biscuitboden mit einem Hauch von Kokos war dabei besonders lecker und ich musste mir von ihr gleich das Rezept verraten lassen. Gestern habe ich es dann selbst ausprobiert, allerdings mit einem ganz eigenen Topping aus einer frischen Mascarpone-Quark-Creme, crunchy Baiser darin und ganz vielen Erdbeeren und Blaubeeren aufgetürmt. Mein erster Erdbeerkuchen seit langem und soooo lecker, dass ich natürlich {auch mit Petras Erlaubnis ;)} gleich mal das Rezept teile…
Rezept für Erdbeerkuchen mit Mascarponecreme & crunchy Baiser auf fluffigem Biscuit – das schmeckt nach Sommer!
Für den Buscuitboden….
- 2 Eier
- 2 EL Wasser
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen BourbonVanillezucker
- 100 g Mehl {am besten „Wiener Grießler“ aka doppelgriffiges Instantmehl}
- 1 TL Backpulver
- etwas Butter für die Form
- 2-3 EL Kokosraspeln für die Form
- eine Springform o.ä. mit ca. 22 cm Durchmesser
Das doppelgriffige Mehl ist ein spezieller Tipp meiner Schwiegermutter Petra. Es macht den Biscuitteig schön fluffig. Leider gibt es das nicht in einer Bio-Version. Zumindest habe ich keins gefunden. Und es ist auch kein Problem, wenn ihr das gegen ein Mehl Type 405 austauscht. ;)
Für die Mascarponecreme…
- 250 g Mascarpone
- 250 g Magerquark
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
- 25 g Puderzucker
- 30 g Baiser oder Meringue Tupfen {fertig gekauft}
Für das Beeren-Topping…
- ca. 250 g Erdbeeren
- ca. 100 g Blaubeeren
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung des Biscuitbodens für für Erdbeerkuchen mit Mascarponecreme…
- Heizt euren Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vor.
- Trennt das Eiweiß der beiden Eier vom Eigelb. Gebt beides in jeweils eine Rührschüssel. Mischt außerdem das Mehl mit dem Backpulver in einem Schälchen.
- Fügt die Hälfte des Zuckers {50 g} zum Eiweiß hinzu und schlagt es mit einem Schneebesen der Küchenmaschine oder des Handmixers zu einem festen Eischnee.
- Gebt den restlichen Zucker, den Vanillezucker sowie die 2 EL Wasser zum Eigelb und mixt alles ebenfalls zu einer geschmeidigen Masse.
- Vermengt die beiden Eimassen miteinander und lasst dann die Mehl-Backpulver-Mischung einrieseln. Verrührt das Ganze gerade nur so lange wie nötig um einen glatten, aber luftigen Teig zu erhalten.
- Fettet eure Backform mit etwas Butter ein und streut sie mit Kokosraspeln aus.
- Verteilt den Teig in der Form und backt euren Bisuitboden für 13 Minuten bei 200°C. Macht eine Stäbchenprobe.
- Lasst den Boden in der Form abkühlen.
Zubereitung der Mascarponecreme für euren Erdbeerkuchen…
- Gebt die Mascarpone und den Magerquark in eine Rührschüssel.
- Fügt den Abrieb der Bio-Zitrone und auch den Zitronensaft hinzu sowie den Puderzucker und auch den Vanillezucker. Verrührt alles gründlich.
- Hackt die Baiser Tupfen mit einem Messer in grobe Stückchen oder zerbrecht sie einfach mit den Händen.
- Hebt die Baiser-Stückchen erst kurz vor den Zusammensetzten des Kuchens unter die Mascarpone-Quark-Masse. Sie sollen möglichst lange crunchy bleiben.
Und nun das Zusammenfügen des Erdbeerkuchen mit Mascarponecreme & crunchy Baiser auf fluffigem Biscuit…
- Wascht wascht und putzt die Blau- und Erdbeeren. Halbiert größere Erdbeeren.
- Verstreicht die Mascarponecreme auf dem Biscuitboden und verteilt möglichst viele Beeren auf der Creme.
- Bestäubt euren Beerenkuchen noch mit etwas Puderzucker… FERTIG!
Damit konnte ich meinen beiden Süßen gestern eine echte Freude machen. Die hängen ja nach ihrer Impfung am Mittwoch noch ein bisschen in den Seilen. Die Hälfte des Kuchens war am Nachmittag verspeist, der Rest am späten Abend beim Eurovision Song Contest gucken {unser Favorit Italien hat übrigens gewonnen… ha!}. Ich fürchte, den muss es nächstes Wochenende gleich nochmal geben. Erdbeerkuchen forever!
Ihr Lieben, ich hoffe, ihr könnt an diesem langen Wochenende trotz des bescheidenen Wetters ein bisschen Freizeit genießen und ein paar Sonnenstrahlen einfangen. Habt einen schönen Sonntag!
Liebe Leser:innen, ihr wisst, in meinem Blog steckt sehr viel Herzblut, Zeit und Arbeit. Letztere ist über 90% unbezahlt und dennoch sind meine Rezepte, Reisetipps, DIY-Anleitungen und andere Inspirationen für euch immer gratis…🧡 Damit das auch weiterhin so bleiben kann, freue ich mich, wenn ihr mich vielleicht ab und an mit einem “Trinkgeld” bei meiner Arbeit als freie Blogautorin supportet {mehr zum Thema auch HIER für euch zum nachlesen}, wenn euch mein Blogpost gefallen hat. Spendiert mir also gern mir einem KLICK HIER einen Kaffee ohne Schischi für 3,00, ein schnelles Mittagessen für 10,00 oder einfach, was auch immer ihr mögt, um mich zu unterstützen. DANKESCHÖN für eure liebe Wertschätzung!
7 Comments
Kathrin
23. Mai 2021 at 20:33Hallo Nic,
das sieht unglaublich lecker aus. Welchen Durchmesser hat denn deine Backform?
Liebe Grüße,
Kathrin
Nic {luzia pimpinella}
24. Mai 2021 at 12:35Hallo Kathrin, das steht doch im Rezept. ;)
22cm
ina whatinaloves.com
24. Mai 2021 at 9:09ein ganz wundervolles rezept und wiedermal sehr sehr schöne bilder liebe Nic :)
Nic {luzia pimpinella}
24. Mai 2021 at 12:35Dankeschön, Ina. :)
Ein Dekoherzal in Bergen
25. Mai 2021 at 23:47AHHHH.,… grad letzte WOCHE hab ich auch so einen gemacht….
HERRLICH die ERBEERZEIT….
wünsch da no an feinen ABEND
bis bald de BIRGIT
Dani
8. Juni 2023 at 18:59Einfach nur ❤️ das schmeckt jetzt schon nach Wochenende 🍓 🥰
Nic {luzia pimpinella}
12. Juni 2023 at 11:25Dann viel Spaß beim Nachbacken, Dani! :)