Es gibt Dinge die gehen bei uns immer! Als ich Herrn P. fragte: “Was willst du denn am Wochenende für einen Kuchen, wenn die Familie zu Besuch kommt? Doch nicht schon wieder Pflaumenkuchen, oder?”, antwortete er: “Doch jaaaaaaaaa! Unbedingt!”. OK, das wäre dann die fünfte Pflaumentarte in Folge, aber wenn’s doch so lecker schmeckt!? Vier von den fünf waren nach diesem Rezept, dass ich schon 2006, also in meinem ersten Blogjahr hier gepostet habe. Und nachdem ich die Zutaten tatsächlich immer wieder in den tiefen meines eigenen Blogs suchen muss, weil ich sie sonst nirgendwo aufgeschrieben habe, dachte ich, es ist an der Zeit, dass ich das Rezept nochmal nach vorn hole…. denn das ist garantiert der beste Pflaumenkuchen {oder auch Zwetschenkuchen natürlich}, den ihr je gebacken habt! Ich weiß, einige treue Blogleser wissen das längst und lieben ihn bereits genau so, wie mein pflaumenkuchenabhängiger Ehemann. Aber die neueren vielleicht noch nicht und man bedenke, was ihnen entgehen würde! Nicht wahr? Das wollen wir doch nicht.
Rezept für Pflaumentarte mit Vanille-Schmandguss, mein bester aller Pflaumenkuchen!
Den Teig zubereiten: 250 g Mehl, 75 g Zucker, 1x Vanillezucker, Salz, Mandeln, 1 Ei und Butter in kleinen Stückchen erst mit den Knethaken des Handrührers und dann mit den Händen kurz verkneten. Dann in Klarsichtfolie eingewickelt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
In dieser Zeit die Pflaumen waschen, entsteinen und halbieren und vierteln. Die Tarteform mit Butter fetten und mit Mehl ausstäuben.
Den Vanille-Schmandguss vorbereiten: 125 g Zucker, 1x Vanillezucker, 250 gSchmand, 4 Eier und Puddingpulver mit einem Mixer verrühren.
Den Teig ca. 5mm dick ausrollen und die Form damit auslegen. Dabei den Rand andrücken und Überstände mit einem Messer entlang der Kante abschneiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Paniermehl bestreuen. Dann die Pflaumen mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen und mit dem Schmandguss übergießen.
Die Pflaumentarte im vorgeheizten Backofen bei 200°C auf der 2. Schiene von unten 50-60 Minuten backen. Nach Belieben mit Zimtzucker bestreuen.
Ich garantiere euch, den macht ihr mehr als einmal und immer wieder! Guten Appetit und ein schönes Wochenende!
34 Comments
Ilka - Die Welt der kleinen Dinge
20. September 2013 at 17:18hmm lecker, wirds wohl tatsächlich gleich am Wochenende geben :-)
Danke fürs nach vorne holen!
Liebe Grüße
Ilka
Łukowska
20. September 2013 at 17:25today my mother-in-law buy lots of plums… now I know what to do with them! thank You :)
irmi
20. September 2013 at 17:59danke ! gleich kopiert, der klingt SAUlecker ! LG irmi
Petronella
20. September 2013 at 18:08Das klingt lecker! Eigentlich wollte ich am Wochenende unseren Klassiker Apfelpie backen, aber jetzt bin ich versucht dein rezepz zu probieren.
Liebe Grüße
Petronella
simsillibim
20. September 2013 at 18:48Was bedeutet den 1 4 Eier? Doch nich 14, oder?? ;)
LG Silke
Nic
20. September 2013 at 18:56sorry, da war mit 1+4 noch ein fehlerteufel drin, den ich gerade korrigiert habe!
1 ei kommt in den teig, 4 eier in den guss. ;)
Bianca aus Appellund
20. September 2013 at 23:05Der hört sich ja irre gut an…allein das mit dem Schmandguss und Zwetschgen gibts ja grade genug.
Diese Woche habe ich einen ausprobiert (den ich am Samstag nun nochmal mache. Einen Apfelkuchen mit Schmandguss…nur für den Fall das du mal ´nen Apfelüberschuss hast;)
Gefunden habe ich ihn hier bei Gretelies:
http://gretelies.blogspot.de/2012/09/die-montags-apfel.html
Danke dir für das tolle Zwetschgen-Schmand-Kuchen-Rezept.
LG,Bianca
antetanni
21. September 2013 at 8:30Yammieh! Das klingt lecker, ich liebe Zwetschenkuchen! Vielleicht wage ich mich doch mal an einen heran, ich habe noch nie selbst einen gebacken… Aufessen muss ich ihn leider alleine, die Familie mag leider keinen Zwetschenkuchen. Wie das möglich ist, frage ich mich selbst unablässig… ;-)
Nic
23. September 2013 at 11:41alleine aufessen ist bei diesre eigentlich kein problem, aber ich wage zu bezweifeln, dass den wirklich keiner aus deiner familie mag. ;) wart's ab.
ich mag übrigens den typischen pflaumenkuchen mit hefeteigboden überhaupt nicht. damit kann man mich jagen. ;)
diefahrradfrau
21. September 2013 at 9:08Haha, hier wird grad der diesjährige Pflaumenkuchen Nummer 2 gefuttert! Für Nummer 3 hab ich grad dein Spezialrezept vorgemerkt…
Manchmal passen die älteren Posts einfach oder sind sowas von gut, dass es zu schade wäre, wenn sie inner unteren Blognische verstauben würden. Hab grad auch was vom letzten Jahr rausgekramt, weil mir irgendwie danach war…;)
Liebe Grüße und fröhliches Kuchenfuttern!
Christiane
Tanja J.
21. September 2013 at 11:24Oh das sieht ja so lecker aus ♥
http://voyagevoyagelamonde.blogspot.de/
family4travel
21. September 2013 at 15:09Super, das Rezept kommt mir in der Tat gerade recht! Genau das richtige für einen Sonntag, an dem die letzten Pflaumen vom Baum müssen.
Anonymous
21. September 2013 at 16:39Liebe Nic,
danke für das Rezept !
Was für einen Durchmesser hat den deine Tarte ?
Lg
Rosa
Nic
23. September 2013 at 11:39ca. 28 cm
frau burow
21. September 2013 at 17:19oh, du hast ja unsere bettwäsche auf dem tisch liegen ;0)
bei uns gibt es morgen übrigen kürbisquiche, yummy!
lg, andrea
Nic
23. September 2013 at 11:37ihr schlaft in kokka-leinen, andrea? ist das nicht ein bisschen hart und kratzig? ^^
Susanne Sch.
21. September 2013 at 17:51Vielen lieben Dank,
das ist das weltbeste Rezept! Hab es gleich gestern Abend ausprobiert. Hatte keinen Schmand, drum hab ich diesen durch 1/2 Joghurt und 1/2 Sahne ersetzt. Kommentar von meiner 5jährigen Tochter heute beim Frühstück: "Mama, das ist der beste Kuchen!" Auch mein Mann war begeistert. Ich finde ihn sehr lecker und mal eine Abwechslung zum üblichen Zwetschgendatschi. ;-) Ich hab ihn heute gleich nochmal gebacken, da wir Besuch hatten.
Nic
23. September 2013 at 11:36wie schön! das feut mich sehr! :)
Anonymous
22. September 2013 at 19:12Hallo Nic
Yummi!!!
Heute ausprobiert und von Mann und Maus als super lecker befunden.
Ich glaube, ich probiere es auch mal mit Himbeeren.
Danke für das Rezept.
Liebe Grüsse
Brigitte
Tamara Zauberpalme
22. September 2013 at 20:43Hallo Nic. Wie lecker,auch wir haben dieses Wochenende ein paar Kilo Zwetschgen verarbeitet uff. GLG
Anonymous
23. September 2013 at 11:19Hallo,
das hört sich sehr lecker an!
Allerdings blicke ich bei einem nicht durch-oder stehe auf dem Schlauch:
wird das Puddingpulver gekocht oder kommt es einfach so in den Teig?
Dank und liebe Grüße
Stefanie
Nic
23. September 2013 at 11:35hallo stefanie,
… "und puddingPULVER mit mit einem mixer verrühren." wenn es vorgekocht wäre, wäre es ja kein pulver mehr. ;)
das kommt übrigens in den guss, nicht in den teig. ;)
gutes gelingen!
Anonymous
23. September 2013 at 17:55Hallo, habe den Kuchen gestern gebacken und alle sind begeistert. Vielen Dank für das tolle Rezept.
LG Sissi
Anne@himmlischsuess
24. September 2013 at 9:48Mmmmmmhhhh das klingt super lecker! Der kommt auf meine Backe-Ich-Garantiert-Bald-Nach-Liste! Ich bin ein totaler Pflaumen-Fan. Habe in meinem Blog letztens Plaumen-Galettes gepostet – auch sehr yummi;)
Bin per Zufall auf Deine Seite aufmerksam geworden und finde sie wirklich ganz toll!! Ich komme jetzt öfter vorbei!
Bis zum nächsten Mal:)
Anne
Nic
25. September 2013 at 6:27hallo anne!
danke für das nette lob! bis bald!
Susanne H.
26. September 2013 at 9:39Liebe Nic,
ich habe deine Tarte gestern gebacken und bin begeistert! Soo lecker.
Ich hatte eine 26cm Form genommen, dafür war es etwas viel Guss. Jetzt habe ich gerade schon in den Kommentaren gesehen, dass du eine 28-er Form nimmst.
Gut zu wissen!
Den Kuchen wird es auf jeden Fall nicht das letzte Mal bei uns gegeben haben!!
Liebe Grüße, Susanne
Nic
26. September 2013 at 9:57freut mich sehr, das er euch geschmeckt hat! :)
selbst für die 28er form ist es noch ein bisschen viel. deswegen mache ich oft noch 2 kleine tartelette förmchen (durchmesser 11cm) extra. sogar der teig reicht dafür.
lavendelliebe
6. Oktober 2013 at 18:06Liebe Nic,
auch ich habe deine Tarte gestern gebacken, und heute haben wir die letzten Krümel verputzt. Lecker! Ich liebe Pflaumenkuchen in jeder Form, aber meinen Mann kann man damit eigentlich jagen. Von deinem hat er aber sogar einen Nachschlag verlangt!
Liebe Grüße,
Sabine
Nic
6. Oktober 2013 at 18:16wie schön!!!
ich soll von meinem mann ausrichten, er hätte sich sonst auch geopfert. ;)
Daniela
30. Oktober 2013 at 22:33Ha! Das Rezept musste ich sofort speichern… Lecker wars! Und wirklich sehr sehr schön bei Marion letzen Sonntag.
Ganz liebe Grüße
Daniela
Nic
31. Oktober 2013 at 6:38:)))
Katja
12. September 2021 at 17:07Jetzt folge ich dir schon so lange, dieses Rezept (via Insta) habe ich aber bisher übersehen. Dafür gestern endlich ausprobiert und für absolut genial befunden. Es lohnt sich! Danke!
Swaantje
26. August 2022 at 8:45Dieser Pflaumenkuchen ist wirklich der ALLERleckerste! Habe ich letztes Jahr schon mindestens 3 Mal hintereinander gebacken und mich gerade wieder erinnert. Wie schön, dass wieder Pflaumenzeit ist :-) Danke für das tolle Rezept!
Nic {luzia pimpinella}
26. August 2022 at 10:27Das freut mich sehr, Swaantje! :))) Dankeschön.