das rezept für die süßen pflaumenknödel [oder wahlweise eben zwetschenknödel] steht schon so lange in meinem vollgekleckerten rezeptbuch, dass ich meine eigene handschrift schon nicht mehr wiedererkenne, weil sie sich über die jahre so verändert hat. was sich so lange hält, ist nun wirklich würdig, hier auf dem blog geteilt zu werden… also, ganz schnell bevor die pflaumensaison vorbei ist.
this recipe for sweet plum dumplings written down in my blotted recipe-notebook is so very old that i don’t even recognize my own handwriting as it changed through the years. i think a long-living dish like this is definitely worth sharing here on the blog… quickly, before plum season is over.
für 12 knödel, also 4 portionen, benötgt ihr: 600g kartoffeln, 150g mehl, 50g grieß,1/4 TL salz, 150g + etwas weiche butter, 3 eigelb, 12 kleine pflaumen oder zwetschen, abgeriebene schale einer zitrone, semmelbrösel, zimt & zucker.
der rest ist pipieierleicht: kartoffeln schälen und als salzkartoffeln kochen. wenn diese gar sind, das wasser abgießen und die kartoffeln zügig durch eine spätzlepresse drücken oder auch stampfen. kartoffelmasse mit mehl, grieß, salz, zitronenschale, weicher butter und dem eigelb zu einem glatten teig verkneten. falls er zu klebrig ausfällt, einfach noch etwas grieß hinzugeben. aus dem teig 12 knödel formen und mit je einer pflaume/zwetsche und mit einem TL zimt & zucker füllen. knödel in kochendes salzwasser geben und bei geringer hitzezufuhr ca. 15 minuten ziehen lassen, bis sie an die wasseroberfläche aufsteigen.
nebenbei etwas butter [menge nach wunsch und kalorienbedarf] in einer pfanne zerlassen, semmelbrösel hinzugeben und etwas bräunen. knödel aus dem topf schöpfen, auf tellern anrichten und mit der brösel-butter übergießen. nach wunsch dann noch zimt & zucker darüber streuen… guten appetit!
for 12 dumplings, serve 4 people, you need: 600 grams of potatoes,
150 grams of flour, 50 grams of semolina, 1/4 tsp. salt , 150 grams + some soft butter, 3 egg yolk,
12 plums, grated peel of one lemon, fine bread crumbs , cinnamon & sugar.
150 grams of flour, 50 grams of semolina, 1/4 tsp. salt , 150 grams + some soft butter, 3 egg yolk,
12 plums, grated peel of one lemon, fine bread crumbs , cinnamon & sugar.
it’s easy easier as pie: peel the potatoes and boil in salted water. when cooked quickly squeeze them through a spaetzle press or just mash them. mix the mashed potatoes with flour, semolina, salt, grated lemon peel, soft butter and the egg yolk. knead until you have a proper dough. just add a little more semolina if it turnes out to be too sticky. form 12 dumplings with your hands and fill each with one plum and a teaspoon of cinnamon & sugar mixture. put the dumplings into a pot with boiling, salted water, turn down the heat and simmer for about 15 minutes until the dumplings start swimming up to the surface.
while the dumplings are cooking you can melt some [more or less – just as you like] butter in a pan, add the bread crumbs and roast them gently. serve the dumplings on a plate and sprinke with some butter and bread crumb sauce and also some cinnamon & sogar… enjoy!
Lila-Lotta Sandra Prüßmeier
30. Oktober 2013 at 16:43Hallo liebe Nic,
mir läuft das Wasser im Mund zusammen … Sieht das lecker aus !
Vielen Dank für das Rezept.
Herzliche Grüße
Sandra
Jessica
30. Oktober 2013 at 17:01Mmmh, das hört sich ja lecker an!
Liebe Grüße,
Jessica
Svenja
30. Oktober 2013 at 17:18Hammer, sieht köstlich aus!!!
Liebe Grüße, Svenja
Kinderscherestoffpapier
30. Oktober 2013 at 17:37Das ist das beste Herbstessen ever!
Lg aus Tirol
Lisi
Krisi
30. Oktober 2013 at 17:55Wow, die Klösse sehen unglaublich lecker aus. und ich wäre nur vom Bild gar nicht darauf gekommen das es aus Kartoffeln gemacht wurde, da ich bei dem Pflaumen sofort an ein Hefeklos gedacht habe;) Das Rezept wird gespeichert und mit Sicherheit ausprobiert, da ich nämlich bei Hefeteig keine Geduld habe ist mir dieses Rezept umso lieber;)
Liebe Grüsse,
Krisi
http://excusemebutitsmylife.blogspot.com
Nic
30. Oktober 2013 at 18:07für hefeknödel reicht meine geduld auch nicht. ;)
und ich mag den geschmack auch nicht so gern.
Mandy
30. Oktober 2013 at 17:56hunger!!…ich glaube ich komme gleich mal vorbei :-)
lg Mandy
Sóley
30. Oktober 2013 at 18:42Mmmh das klingt so lecker! Am liebsten würde ich die sofort nachkochen, aber ich glaube bei uns gibt es keine Pflaumen mehr zu kaufen :(
natürlich kreativ
30. Oktober 2013 at 19:00Ach die könnte ich auch mal wieder machen, gibt es sonst jeden Herbst, aber dieses Jahr sind die glatt in Vergessenheit geraten. Danke für den Anstupser. Liebe Grüße Andrea
Kreuzlerin
30. Oktober 2013 at 19:13jaaa, ein tolles Rezept, genau so mache ich die auch, leider schon Jahre her, muss ich unbedingt diesen Herbst mal wieder machen :) soooo lecker…hmmmm
LG Barbara
Siglinde vom Ideentopf
30. Oktober 2013 at 19:47noch schneller hast du sie mit einem Topfenteig auf dem Tisch, schmecken mir inzwischen noch besser, als mit Kartoffelteig. Anstelle der Pflaumen auch noch lieber mit Marillen
LG SIglinde
http://vonollsabissl.blogspot.it/2010/07/marillenknodel.html
bags'n style
30. Oktober 2013 at 19:55ich liebe ja zwetschgenknödel ;-), ich mache sie mit quark, das geht schneller für uns kreative, die ab und an vielleicht keine zeit zum kochen haben :-), liebe grüße und guten hunger! sabine http://bagsnstyle.blogspot.de/2013/09/sonntagssue-zwetschgenknodel.html
sonja
30. Oktober 2013 at 20:02Oh, die möchte ich jetzt auch haben – sofort!
Knutschi
Sonja
tepetua
30. Oktober 2013 at 20:23Liebe Nic,
na dann werd ich das mal ausprobieren. Letztes Mal haben wir`s nämlich sowas von versaut – aber so was von…
Danke für das ach so einfache Rezept – dann haben wir jetzt ne realistische Erfolgschance!
LG Anna
Andrea Pircher
30. Oktober 2013 at 20:41Ich liiiiiebe Zwetschgenknödl!
LG und bis morgen
Andrea
Petra Wolter
31. Oktober 2013 at 6:28Die Dinger liebe ich ja.
Ich sabber schon meine Tastatur voll, so lecker sehen die aus.
Liebe Grüße
Petra
glückSEEligkeit
31. Oktober 2013 at 6:39Zwetschgenknödel ist auch meines meiner Herbstlieblinge…immer wieder zum reinliegen lecker 3
Alles Liebe,
Anja von glückSEEligkeit
Pixi
31. Oktober 2013 at 9:30Hach, Zwetschgenknödel sind wirklich was tolles! Esse und mache ich auch total gerne. Bei mir werden sie aber immer in Topfenteig (also Quarkteig) gehüllt (hier mein Rezept: http://www.mitmilch.at/pixi/archives/8356) (:
Liebe Grüße,
Pixi
Claudia
1. November 2013 at 13:42Liebe Nic, vor Tagen hatte ich eine Zeitschrift in den Händen mit dem Slogan "Seelen-Essen für die triste Herbstzeit" – da passt dieses Rezept wunderbar dazu – Knödel gefüllt mit Zwetschgen – welch ein Genuss. Vielen lieben Dank für's Teilen des Rezeptes – bisher hatte ich erst einmal versucht, Knödel selbst zu machen, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Jetzt versuche ich es wieder! Danke und liebe Grüße, Claudia