Eigentlich ist es ja ein kleiner Skandal, an einem Sonntag über Putzmittel zu schreiben. Schließlich ist mein Putztag der Freitag, haha! Aber nun denn… es gibt ja genug Menschen, die auch am Wochenende den Feudel schwingen und mit Sicherheit zu dieser Jahreszeit auch welche, die Orangen essen. Vielleicht sind ja auch Orangenschalen vom frisch gepressten Orangensaft des Sonntagsfrühstücks übrig. Wie das zusammenhängt? Ganz einfach… Die Orangenschalen könnt ihr aufbewahren und damit einen natürlichen und umweltfreundlichen DIY-Allzweckreiniger machen.
Falls euch dieses natürliche Putzmittel-Rezept interessiert und ihr auch hier und da in eurem Leben auf nachhaltigere Alternativen umsteigt, sind ja vielleicht drei ältere Posts von mir auch noch interessant für euch:
• 12 Dinge die jeder sofort tun kann, um nachhaltiger zu leben
• Weniger Plastik ist Meer – warum wir alle Plastikmüll vermeiden sollten
• Ein Plädoyer für Kompost und die Biomülltonne – aber bitte ohne Mikroplastik
Es ist ja leider nicht so, dass sich die Lage, gerade was Plastik angeht, in der Zwischenzeit besonders entspannt hätte. Weswegen kann man gar nicht oft genug darüber reden kann, finde ich.
Denmächst gibt es hier auch nochmal ein kleines Round-Up von mir dazu, was wir in 2018 alles so in unserer Familie verändert, ausgetauscht und verbessert haben. Mit ganz vielen Tipps für Blogs und Insta-Accounts mit dem Thema Nachhaltigkeit und Zero Waste. Ich selbst bin zwar weit entfernt von “null Müll” und das ist auch nicht meine Ambition, weil ich es in unserer heutigen Gesellschaft und so wie wir als Familie leben für eigentlich unmöglich halte. Aber trotzdem sind wir ständig dabei alte Verhaltensweisen zu hinterfragen und Dinge in unserem Alltag zum Besseren zu verändern und diese Account sind immer wieder eine tolle Anregung für mich. Einer dieser Schritte ist zum Beispiel auch, dass wir zum Putzen weniger chemische Reinigungsmittel kaufen, sondern einige selbst herstellen.
Hier kommt jetzt aber erst einmal das Rezept für DIY Reiniger mit Orangenschalen & Essig – natürlichen Allzweckreiniger kann man ganz einfach selbermachen
Auch die Inspiration dafür stammt von einem Instagram-Account, dem ich seit einiger Zeit folge und der immer wieder tolle Anregungen für mich hat. Danke also an dieser Stelle am Julia von @simply.living.well.
Man benötigt nur zwei Zutaten: Orangenschalen und weißen Haushaltsessig. Gebt einfach die Zitrusschalen {Zitronenschalen funktionieren auch} in ein großes Schraubglas und bedeckt die Schalen mit weißem Tafel-Essig. Verschließt das Glas luftdicht und lasst die Mischung 2-3 Wochen ziehen. Die ätherischen Öle aus den Orangenschalen, die reinigende Wirkung haben, gehen dabei in den Essig über.
Auf dem Foto hier hatte ich ausgepresste Orangenschalen vom Sonntag-O-Saft verwendet. Das allerbeste ist allerdings wirklich, ihr nehmt wirklich nur die gepellten Schalen.
Danach müsst ihr das Ganze nur noch durch ein feinmaschiges Sieb abgießen und den Orangen-Essig-Reiniger auffangen. Zum Putzen mischt ihr dann diese Infusion 1:1 mit Wasser. Ich habe meinen selbstgemachten Allzweckreiniger in eine *braune Sprühflasche aus Glas gefüllt. Er reinigt fast alle Oberflächen, befreit sie von Kalk, Fett und Schmutz und desinfiziert sogar.
Aber Vorsicht! Er sollte natürlich nicht auf säureempfindlichen Flächen wie Naturstein und Mamor verwendet werden.
Dieser selbstgemachte Orangen-Essig- Reiniger eignet sich übrigens ganz hervorragend, um den Kühlschrank sauber zu machen.
Dort sammeln sich Schimmelpilz-Sporen und Bakterien ganz schnell mal. Besonders in der Gemüseschublade, die bei uns rege benutzt wird. Wie unappetitlich! Aber trotzdem möchte ich meinen Kühlschrank auch nicht mit chemischen Substanzen reinigen – schließlich liegen da Lebensmittel drin, die wir noch essen wollen. Deswegen ist der natürliche DIY-Reiniger für mich perfekt dafür. Er säubert und desinfiziert den Innenraum des Kühlschranks ganz ohne Chemie. Einfach einsprühen und auswischen!
Außerdem könnt ihr gewachstes Obst mit diesem natürlichen und völlig ungiftigen Mittel reinigen.
Ihr kennt das, wenn ihr nicht ständig völlig unbehandeltes Obst kauft. Oft klebt auf der Schale von Obst, z.B. auf Äpfeln und auch auf ungespritzten Bio-Zitronen eine glänzende Wachsschicht als Schutz. Wenn ihr die Früchte mit dem Orangen-Essig-Putzmittel und einer Bürste abschrubbt, werdet ihr diese Schicht ganz einfach los.
Und auch die Holz-Schneidbretter in der Küche werden natürlich hygienisch gesäubert
Ich habe vor einiger Zeit alle Kunststoffbretter für immer aus meiner Küche verbannt. Zum einen, weil ich, wo es geht, in unserem Leben Plastik reduziere und durch natürliche Materialien ersetze. Zum anderen weil ich schon des öfteren gelesen habe, dass Holzbretter durch ihre natürlichen keimreduzierenden Eigenschaften sogar hygienischer sind als Kunststoff-Schneidbretter. Nichtsdestotrotz müssen sie natürlich gründlich gereinigt werden und das per Hand, weil sie ja nicht in die Spülmaschine können. Auch dafür eignet sich dieser DIY-Reiniger. Ich sprühe ihn auf, lasse in kurz einwirken, schrubbe das Brett mit einer Bürste, spüle es mit klarem Wasser ab und reibe das Holzbrett trocken. Ab und an reibe ich meine meine hölzernen Schneidbretter dann noch mit neutralem Speiseöl ein – das hält das Holz geschmeidig und versiegelt die Oberfläche auch etwas.
Hier noch ein paar weitere Tipps wo einfacher Tafel-Essig als natürliches Hausmittel sonst im Haushalt noch nützlich ist
• Die Mikrowelle mit Essigwasser schnell und einfach reinigen.
Ihr kennt das, wenn ihr eine Mikrowelle habt. Im Innenraum kleben irgendwann Essensspritzer und verkrusten unappetitlich. Wenn ihr etwas Essig und Wasser 1:1 mischt und kurz in der Mikrowelle auf hoher Stufe aufkochen und verdampfen lasst, bildet sich ein feuchter, reinigender Film an den Innenwänden des Geräts. Lasst das Ganze kurz einwirken und dann müsst ihr die Mikrowelle nur noch mit einem weichen Lappen auswischen. Die Flecken und Verkrustungen verschwinden ganz easy und schnell und alles ist wieder piccobello.
• Mit Essig eine effektive Fruchtfliegen-Falle herstellen
Manchmal kann man machen was man will… zig lästige Fruchtfliegen schwirren um die Obstschale herum. Besonders im Hochsommer ist das manchmal schlimm und man kommt kaum dagegen an. Als sehr effektiv hat sich für mich eine selbstgemachte Fruchtfliegen-Falle erwiesen. Ich fülle einfach eine Mischung aus Apfelessig und Apfelsaft mit einem Schuss Geschirrspülmittel aus Seifenbasis in ein kleines Schälchen und stelle es neben das Obst. Die winzigen Fliegen werden von dem Fruchtessig-Geruch magisch angezogen, weil es wie überreifes, vergorenes Obst duftet. Wenn sie dann an die Oberfläche der Flüssigkeit kommen, benetzt das darin enthaltene Spülmittel ihre Flügel. Sie können nicht mehr wegfliegen und landen in der Flüssigfalle. Nicht schön, aber sehr wirksam.
• Küchengeräte mit Essig entkalken
Mit einer Essig-Wasser-Mischung von 1:10 lassen sich Küchengeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen und sogar Bügeleisen entkalken. Man kann das Essigwasser einfach ein paar Stunden einwirken lassen, um Kalkrückstände zu lösen. Oder aber man stellt das Gerät an und erhitzt die Mischung, dann geht es schneller.
• Essig als Waschmaschinen-Reiniger
Die Waschmaschine sollte regelmäßig mal gereinigt und entkalkt werden, dann lebt sie länger. Es setzen sich Kalk, Fett und sonstiger Schmutz ab und sie fängt an zu müffeln. Mit ihr müffelt dann leider auch die frisch gewaschene Wäsche. Für einen Reinungungsdurchgang braucht ihr nur einen ½ Liter simplen Tafelessig in die Spülkammer füllen und mit leerer Trommel einen Waschgang durchlaufen lassen. Das funktioniert schon bei nierdrigen Temperaturen, bei höheren ist der Reinigungseffekt allerdings größer. Diese Maßnahme spart chemische Waschmaschinen-Reiniger komplett.
• Weiche Wäsche mit einer Essigspülung anstatt des Weichspülers
Der Essig löst Kalkrückstände und Waschmittelreste aus den Textilfasern und macht die Wäsche schön weich. Dazu wird einfach ein ordentlicher Schluck weißer Haushaltsessig in die Weichspülkammer der Waschmaschine gegeben. Die Klamotten riechen dadurch übrigens nicht sauer und wenn, dass verfliegt der Geruch sehr schnell. Aber dafür hat diese Spülung auch noch den Vorteil, Keime in Textilen abzutöten, die nur unter 60°C gewaschen werden dürfen. Außerdem schützt die saure Spülung die Farbe von bunter und schwarzer Wäsche. falls ihr möchtet Könnt ihr dieser Essig-Weichspülung noch ein paar Tropfen Orangen- oder Lavendelöl für schönen Duft hinzufügen.
Aber Vorsicht! Essig solltet ihr nicht als Wäschespülung benutzen, wenn es sich um oberflächenveredelte oder imprägnierte Textilien handelt. Diese würde die Säure nämlich leider herauswaschen.
Und noch ein schneller Tipp zur Verwendung von Zitronenschalen beim Geschirrspülen in der Maschine
Falls ihr die Schalen von ausgepressten Zitronen habt, lasst sie doch vor dem Wegwerfen noch eure Spülmaschine reinigen. Gebt die Schalen einfach beim nächsten Spülgang mit in den Besteckkasten und lasst euer Programm mitsamt Geschirr ganz nochmal durchlaufen. Die Zitronensäure und das ätherische Öl lösen ganz nebenbei Kalk und Fett im Geschirrspüler-Innenraum – ganz ohne Chemie! Und riechen tut es auch gut….
Übrigens… hier noch eine kleine Putz-Anekdote aus unserem Zuhause und vielleicht einen Anregung für andere Familien mit Teenagern.
Jahrelang hätte ich gern wieder einmal in die Woche eine Putzhilfe gehabt. Für mich ist der Struggle zwischen dem zu Hause Arbeiten und dem Hausfrau und Mutter sein manchmal echt stressig. Da sich beides nicht wirklich trennen lässt, verzettele ich mich oft. Ich mache hier war, springe dann dieser an den Schreibtisch, mache da was. Ich habe oft das Gefühl, keiner Aufgabe so richtig gerecht zu werden, weil die Grenzen zwischen Job und Familie in meinem Leben einfach fließend sind. Und oft ist alles nur halb fertig. Das frustriert mich regelmäßig.
Andererseits tue mich auch schwer mit “fremden” Personen als Hilfe, die dann meinen Haushalt machen und mein persönliches Zeug hin und her räumen und meinen Dreck wegputzen. Mal ganz abgesehen davon, dass ich immer erst einmal einen große Aufräumaktion starten musste, bevor früher meine Perle kam, damit sie ihren Job überhaupt machen konnte. Luxusproblemchen. Nun bin ich schon viele Jahre ohne Hilfe von extern und jammere oft genug, wie viel effektiver ich doch arbeiten könnte, wenn ich nur meine Frau Schneider wieder hätte.
Als ich von ca. 3 Monaten mal wieder gar keine Zeit zum Putzen hatte, das Badezimmer es aber bitter nötig hatte, habe ich dem Kiddo den Putzauftrag gegeben – das komplette Programm, inklusive Klo und allem Pipapo – gegen ein bisschen extra Taschengeld. Lu hat’s gemacht und fand die Arbeit gar nicht mal so blöd und die Finanzspritze natürlich erst recht nicht. ;) Seitdem macht sie jeden Freitag das Familienbad und das Gästebad sauber. Musik dröhnt dabei durch’s Haus {was mir nichts ausmacht} und sie ist erstaunlicherweise gründlicher als ich. Win-Win würde ich mal sagen! Besonders gern, wenn mal wieder Konzertkarten für eine ihrer Lieblingsbands gekauft werden müssen.
Und wie ist das bei euch so… sagt jetzt bitte nicht, ihr putzt gern!? ;)
Leserinfo & Offenlegung| Im Posting mit *Sternchen gekennzeichnete Shopping-Links sind Partnerprogramm- oder sogenannter Affiliate-Links! {Was bedeutet das? Lest es HIER nach!}. Bestellungen, die ihr darüber tätigt, unterstützen mich mit einer Werbekostenerstattung bei meiner Arbeit für diesen Blog, da ich an verifizierten Käufen verdiene – ohne dass sie für euch einen Cent mehr kosten selbstverständlich. Dankeschön für eure liebe Wertschätzung!
anja
25. November 2018 at 10:29Moinsen,
funktioniert das auch mit Mandarinenschalen?
Schönen Sonntach
anja
Nic {luzia pimpinella}
25. November 2018 at 15:20Hi Anja, das habe ich nicht ausprobiert. Mir ist allerdings auch nichts von irgendwelcher reinigenden Wirkung von Mandarinenschale/-öl bekannt. Also würde ich eher Nein tippen.
Sabine
25. November 2018 at 12:40Ich hasse Festerputzen. Das haben erst meine kleinen Schwager übernommen und später, die Kinder.
Da Hemdenbügeln auch nicht mein Liebstes ist, übernahm das jahrelang das Tochterkind. Meine Tarife waren wohl ganz gut😉
Wie du sagst, win win.
Nic {luzia pimpinella}
6. Dezember 2018 at 16:57Mama-Tarife sind wohl immer die besten. ;)
Sabine
25. November 2018 at 12:45Ach übrigens, Tochterkind = Hemdenbügeln nur, weil Sohn schon ausgezogen. Sonst hätte ich den auch gefragt
Nic {luzia pimpinella}
6. Dezember 2018 at 16:58Hier…. Hemdenbügeln = der Mann himself. ;)
Sandra
25. November 2018 at 18:18Ich putze einmal im Monat unsere Duschwände mit Essig. Das verhindert Kalkablagerungen. Und schont auch zeitgleich die Schutzschicht der Duschwand. Das Duschwasser perlt dadurch auch besser ab und ich erspare mir dadurch auch noch das zusätzliche trocken reiben der Scheiben.
Nic {luzia pimpinella}
6. Dezember 2018 at 17:01Ich (bzw. Luzie) putze (putzt) unser Bad auch mit einem selbstgemischtem Reiniger:
Je 1 Teil Essig, Wasser & biologisch abbaubarer Allzweckreiniger.
Wenn ich das allerdings nur 1 mal im Monat machen würde, wäre unsere Dusche trotzdem ganz schön spakig. ^^Die wird ja von 3 Personen 1x täglich benutzt und wir duschen alle mit Seife. Da muss ich schon wöchentlich putzen.
Karin Be
25. November 2018 at 22:38Schmunzeln! :D
Bei mir gab es für meine Kinder ein Grund-Taschengeld und die Option zum Dazuverdienen, wenn im Haushalt Aufgaben übernommen wurden.
Meine Große liebte das Bad zu auf Hochglanz bringen – und jetzt lese ich Deinen Bericht und kann mir ein Grinsen wirklich nicht verkneifen.
Zu den Fruchtfliegen habe ich Dir einen hübschen Tipp :
https://fadenspielundfingerwerk.de/2012/07/30/fruchtfliegenfalle-altes-modell-aber-wirksam/
Viele Grüße,
Karin
Nic {luzia pimpinella}
6. Dezember 2018 at 17:03Das ist doch wirklich eine Win-Win-Situation. ;)
Danke für den Tipp mit der Fliegenfalle. Allerdings bräuchte ich dann auch einen Platz zum Hinhängen. habe ich da leider nicht, wo die Obstschale steht, deswegen steht einfach ein kleines Schälchen daneben. ;)
*thea
27. November 2018 at 12:17Das hört sich wirklich klasse an und ich kannte die ganzen Möglichkeiten noch nicht, die man mit den Orangenschalen machen kann. Das wird bald mal ausprobiert! Liebe Grüße *thea
Nic {luzia pimpinella}
6. Dezember 2018 at 17:03Das freut mich, Thea! :)
ulli
28. November 2018 at 8:16Hallo Nic,
da habe ich doch direkt mal was auf deinen Fotos entdeckt was mich neben dem DIY Reiniger interessieren würde: was ist das denn neben Deinem Wasserhahn? Die runde Topfbürste steht auf einer Seife in einer Schale. Was ist das für Seife und wofür benutzt Du sie? Strukturiere meinen Haushalt und unser Verhalten auch gerade sehr um und wäre brennend interessiert.
Danke!
Ulli
Nic {luzia pimpinella}
28. November 2018 at 9:31Hallo Ulli,
das ist ein Stück Aleppo-Seife. Ich benutze es zum Händewaschen in der Küche, aber in Verbindung mit der Bürste auch zum schnellen Sauberschrubben unseres weißen Waschbeckens. Sie ist rein pflanzlich aus Oliven- und Lorbeeröl hergestellt. Sie eignet sich auch super zu Körperpflege, weil sie stark rückfettend ist, aber dafür gefällt mir leider der Geruch nicht gut genug.
Karen Heyer (Allegrias Landhaus)
8. Februar 2019 at 15:05Hallo Nic,
jetzt muss ich echt schmunzeln. Unwissend, wer dahinter steht, habe ich bei Pinterest 1 Pin aus diesem Post gefunden und gepinnt. Und nun lande ich bei einer Runde Bloghopping hier.
Ich habe kürzlich die Zitronenschale thematisch am Wickel gehabt, der Tipp für den Essig kam daraufhin von einer Leserin.
Liebe Grüße
Karen
Jalegara
10. März 2019 at 17:35Ich kenne das mit Zitronenschalen und ohne zugabe von Wasser. Ist mein absolutes Lieblingsmittel. Allerdings zumeist viel zu schnell alle…. Ich kann gar nicht so viele Zitronen essen wie ich Mittelchen brauche…. Das mit der Wasserzugabe könnte es etwas länger halten lassen. MEine Freundin gibt auf so eine Sprühflasche noch einen Spritzer Spülmittel hinzu.
Gruß aus Hamburg
Nic {luzia pimpinella}
12. März 2019 at 9:15Reiner Essig ist oft etwas zu aggressiv für die Oberflächen, vor allem die Metallteile. Deswegen die Verdünnung mit Wasser und einen Spritzer Spüli tue ich oft auch noch mit hinein,
Katharina
15. Dezember 2019 at 22:29Ich habe meinen ersten orangenessigreiniger angesetzt. Ist es nicht vielleicht sinnvoll, den reiniger zum ziehen lassen in den Kühlschrank zu stellen? Um die Schimmelbildung noch besser zu verhindern?
Nic {luzia pimpinella}
16. Dezember 2019 at 8:29Liebe Katharina, normalerweise sollte da auch nach Wochen gar nichts schimmeln wegen der Essigsäure.Ich hatte da noch nie Probleme. Aber wenn du dich damit besser fühlst, kannst du den Ansatz natürlich in den Kühlschrank stellen. Ich denke nur, dann zieht er nicht so intensiv.